Einsatzalarm: Schiffshaverie, Starker Wassereinbruch, Peter-Altmeier-Ufer, Ko-Altstadt

Einsätze Nr: 69/70

Alarmierung: Samstag 25.10.2025, 8:09 Uhr

Eigentlich stand für unsere Einheit für den Heutigen Samstag der Teilaufbau der Hochwasserschutzwand in Neuendorf auf dem Dienstplan.

Noch kurz vor dem Ausrücken dorthin wurden wir zu dem Einsatz alarmiert.
Nachdem wir unsere RTB im Wasserbauhafen Lützel besetzt hatten, fuhren wir die Einsatzstelle an, wo ein Frachtschiff nach einem Wendemanöver an der Kaimauer Leck geschlagen war.


Zunächst bildeten wir zusammen mit der Einheit Horchheim und den ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Vallendar und Niederwerth um die Einsatzstelle eine Auffanglinie.


Parallel wurde durch die Berufsfeuerwehr und weitern Freiwilligen Feuerwehreinheiten mit Pumpen das eindringende Wasser abgepumpt und versucht die Leckage abzudichten.


Im weiteren Verlauf wurden die Feuerwehren derVG Vallendar und sowie die Einheit Horchheim aus dem Einsatz entlassen und wir bekamen einen weiteren Auftrag Pumpen und Schläuche mit dem RTB auf das havarierte Schiff zu transportieren.

Zwischenzeitlich wurde ein Berufstaucher angefordert, nach dem Eintreffen des Berufstauchers an der Einsatzstelle bildeten wir nochmal eine Auffanglinie zur Absicherung des Tauchers.


Nachdem die Einsatzstelle an das Wasser- u. Schifffahrtsamt übergeben wurde konnten wir den Einsatz nach ca. 8 Stunden beenden und zum Standort zurückkehren.


Während des Einsatzes wurde durch die Einheiten Arzheim und Horchheim der Grundschutz der Stadt auf der Feuerwache 1 sichergestellt.


Mit uns im Einsatz: Feuerwache 1, 2 und 3 der Berufsfeuerwehr, der A-Dienst, die Einheiten Horchheim, Ehrenbreitstein, Arzheim, Führungsunterstützung, die Feuerwehren Vallendar und Niederwerth, Wasserschutzpolizei, Malteser SEG Verpflegung.


Während des laufenden Haverieeinsatzes wurden unsere Einheit mit dem LF 20 Katschutz zu einer Rauchentwicklung im Freien zwischen Bubenheim und Rübenach alarmiert. Nach Erkundung vor Ort, war für die Feuerwehr kein Einsatz erforderlich.

Kräfte Wache Nord: MTF, RTB 22/23 1/7/8

Einsatzende 16:45

Einsatzalarm: Gebäudevollbrand, Mailust, Ko-Bubenheim

Einsatz Nr. 67/25

Alarmierung: Donnerstag 16.10.25, 21:03 Uhr

Unsere Einheit wurde zu einem bestätigten Gebäudevollbrand mit der Wasserförderungskomponente nachalarmiert.
An der Einsatzstelle brannte ein Teil eines Hallenkomplexes und die Brandbekämpfung war bereits durch die Berufsfeuerwehr eingeleitet.
Wir bekamen vom Einsatzleiter den Einsatzauftrag eine weitere Wasserversorgung für die Einsatzstelle herzustellen.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellten wir in unserem Einsatzabschnitt einen Sicherheitstrupp und unterstützen beim Ausleuchten der Einsatzstelle.

Weiterhin wurde mit unserem MZF Logistikaufgaben übernommen, um nicht mehr benötige und benutzte Schläuche sowie gebrauchte Atemschutzgeräte zur Feuerwache 1 zu transportieren.

Mit im Einsatz war die Berufsfeuerwehr aus allen 3 Feuerwachen, der A-Dienst, die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Bubenheim, Rübenach, Güls, und der Karthause, sowie die Führungsunterstützung, die Polizei und der Rettungsdienst.
Zur Sicherstellung des Grundschutzes wurde die Feuerwache 1 durch die Freiwilligen Einheiten Ehrenbreitstein und Arenberg-Immendorf nachbesetzt.

Einsatzende: 17.10.2025, 00:30 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/1/10/12
LF KatS 1/6/7
MZF 1/2/3

MTF 0/2/2

Abnahme der Leistungsspange Jugendfeuerwehr am 27.09.25 in Nasstätten

Die beiden Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr Phil und Renè, haben am Samstag den 27.09.25 in einer gemeinsamen Gruppe mit den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Koblenz aus den Einheiten Arenberg/Immendorf, Karthause und Bubenheim an der Abnahme Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Nastätten erfolgreich teilgenommen.

In 5 verschiedenen Disziplinen mussten die Jugendlichen Ihr Können unter Beweis stellen.

Trotz anfänglicher Nervosität aber starkem Teamgeist wurden alle Aufgaben erfolgreich gelöst, so dass wir am Ende in 9 strahlende Gesichter blicken konnten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und wir möchten auch dem Betreuer Team danken, das die Jugendlichen auf den heutigen Tag gut vorbereitet hat.

Sommerfest des REWE-Zentrallager Koblenz

Am vergangenen Samstag waren wir auf Einladung der Betriebsleitung zusammen mit unserer Jugendfeuerwehr auf dem Sommerfest des REWE- Zentrallagers zugegen.


Mit einer Fahrzeugausstellung und Spieleattraktionen, ein „Würfelpuzzle aus Feuerwehrmotiven“ einem „Spritzenhaus“ und einem „Geschicklichkeitsspiel mit dem Spreizer, mit der Aufgabe einen Ball gefühlvoll von einem Pylon auf den anderen zu setzen“ konnten wir die kleinen aber auch die großen Besucher unterhalten.


Als besonderer Höhepunkt des Nachmittags bekamen wir von der Betriebsleitung einen symbolischen Spendencheck von über 500 Euro für unsere Jugendfeuerwehr überreicht über die wir uns sehr gefreut haben.

An dieser Stelle möchten wir uns auch recht herzlich bedanken, dass wir uns als Feuerwehr auf dem Fest präsentieren durften.
Ein weiterer herzlicher Dank auch nochmal für die großzügige Geldspende die zur Unterstützung unserer Jugendarbeit verwendet wird.
Rundum war es ein gelungener Nachmittag auf dem Sommerfest der Koblenzer REWE Niederlassung.

Einsatzalarm: Ausgelöste Brandmeldeanlage, Wallersheimer Weg, Ko-Neuendorf

Einsatz Nr. 64/25

Alarmierung: Dienstag 09.09.2025, 7.00 Uhr

Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

An der Einsatzstelle verblieben wir in Bereitstellung bis die Anlage wieder zurückgestellt wurde.

Danach konnten wir gegen 7.45 Uhr den Einsatz beenden.

Kräfte Wache Nord: HLF 1/5/6

Einsatz: Baumkrone des Kirmesbaumes droht abzustürzen, Ko-Wallersheim

Einsatz Nr. 63/25

Alarmierung: Sonntag 31.08.2025, 12.00 Uhr

Wir wurden durch die Kirmesgesellschaft Wallersheim informiert, dass die Baumkrone des Kirmesbaumes abzustürzen droht.

Nach Rücksprache mit dem Diensthabenden B-Dienstes der Berufsfeuerwehr wurde eine Drehleiter nach Wallersheim beordert.

Wir sicherten den Bereich um den Baum ab und unterstützen beim zurückschneiden der Krone.

Einsatzende: 14.15 Uhr,

Kräfte Wache Nord: HLF 1/1/2